Fachtagung negative Emissionen
Mit Pflanzenkohle, Biogas und goldenem Wasserstoff Geld verdienen?
Fachveranstaltung zu negativen Emissionen in der Landwirtschaft
Wie können landwirtschaftliche Betriebe nachhaltiger wirtschaften und gleichzeitig neue Einnahmequellen erschließen? Diese Fachveranstaltung zeigt praxisnah, welche Potenziale in Pflanzenkohle, Biogas und innovativen Verfahren zur Kohlenstoffbindung stecken – und wie sie konkret auf dem Hof genutzt werden können. Eine schnelle Rendite ist nicht garantiert, doch wer Chancen und Rahmenbedingungen früh kennt, kann Wettbewerbsvorteile sichern.
Vorträge:
• Bundesweite CDRterra-Kooperation zu „negativen Emissionen“ – Dr. Malgorzata Borchers (UFZ)
• Pflanzenkohle in der Praxis – Dr. Stephan Martini & Rainer Sagawe (TerraPreta e.V.)
• CO₂-Sequestrierung durch Pyrolyse von Klärschlamm – Dr. Steffen Heinrich (Zweckverband Frohnbach)
• Erfahrungen aus der Biogas-Praxis – Thomas Rößner (Agrarprodukte Kitzen e.G.)
• Praxisberichte – Oliver Leipacher (Auenhof Döbeln) & Bernhard Probst (Vorwerk Podemus)
• CO₂-Abscheidung: Aktuelle Verfahren – Dr. Sara Marchini (TU Dresden)
• Größte geplante Pflanzenkohleanlage Deutschlands (Zittau) – Cornelius Fetsch (Humuskonzept GmbH)
• Finanzielle Potenziale durch negative Emissionen – Wolfgang Abler (CarboCert GmbH)
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Daniel Gembris (Förderverein Staatliche Studienakademie Dresden e.V.)
📧 Daniel.Gembris@dhsn.de
Prof. Dr. Lutz Daßler (Leiter Studiengang Agrarmanagement, DH Sachsen)
Teilnahme kostenfrei – in Präsenz oder online. Anmeldung über Link.
Foto: Björn Maier, LMU